Wildratten mit GIS auf der Spur
Im Zoologischen Institut der Universität Salzburg wurde ein Geographisches Informationssystem (GIS) entwickelt, mit dem Wildrattenhabitate in urbanen Räumen lokalisiert und bewertet werden können.
Rattenarten
Es gibt etwa 60 Rattenarten. In dieser Liste sind sie mit wissenschaftlichem Namen und ihrem Trivialnamen aufgeführt. Zusätzlich wird der Gefährdungsstatus farblich angezeigt.
Rattus rattus: die Hausratte als Haustier?
Ich bin bestimmt sehr weit davon entfernt, jeden heimischen oder exotischen Kleinsäuger in die Heimtierhaltung packen zu wollen. Vielleicht hat sich der ein oder andere aber auch schonmal gefragt, warum die Wanderratte (Rattus norvegicus) domestiziert wurde und in die Heimtierhaltung Einzug hielt, die viel länger in Europa beheimatete Hausratte (Rattus rattus) aber nicht?
Jäger des verlorenen Schatzes
Aus dem Leben von Schatzsuchern.
Die Ratte als Ekeltier
Auf der Suche nach dem Ekelfaktor habe ich bis zu 150 Jahre alte Lexikoneinträge durchforstet.
Farbratten im Tiergarten Schönbrunn
Das "Rattenhaus" im Wiener Tiergarten
Borkenratten (Phloeomys cumingi)
Der Zoo Leipzig hat eine seltene Attraktion: Phloeomys cumingi (Südliche Riesenborkenratte).
Die drei Bilder der Ratte
Die Wanderratte (Rattus norvegicus) erreichte Anfang des 18. Jahrhunderts Europa. Die Weltenbummlerin benötigte nicht lange, um Anhänger und Feinde zu finden. Offenbar dient sie wunderbar als Projektionsfläche für die verschiedensten Geisteshaltungen.